- Die CleaRNetworking-Weiterbildung wird jährlich angeboten und besteht aus acht Modulen. Im Rahmen dieser Weiterbildung erlernen die Teilnehmenden ein siebenstufiges Clearingverfahren im Umgang mit sich radikalisierenden Schüler:innen. Gemeinsam mit hochkarätigen Referent:innen und Coaches durchdenken die Teilnehmenden die Konzepte der Radikalisierung, der Prävention sowie die Grenzen der Anerkennung von Meinungsvielfalt. Anhand praxisnaher Fallbeispiele erlernen sie einen professionellen Umgang mit sich anbahnender oder bereits vollziehender Radikalisierung. Ferner werden sie befähigt, das Clearing-Verfahren praktisch an der eigenen Schule zu implementieren. Die Teilnehmenden werden mit Blick auf pädagogische Interventionsinstrumente, Methoden der politischen Bildung, der systemischen Beratung und deren praktischer Anwendung geschult. Außerdem diskutieren sie die unterschiedlichen Phänomene der Radikalisierung (etwa nationalistisch, ideologisch, politisch, religiös begründet), deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie möglichen pädagogischen Umgang damit. Dabei werden immer wieder aktuelle Fälle an den jeweiligen Schulen aufgegriffen und gemeinsam durchdacht und die eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie die eigene Positionierung als schulische:r Akteur:in reflektiert. Auch die wesentlichen gesetzlichen Bestimmungen als Leitplanken des präventiven Handelns in der schulischen Praxis werden behandelt..
- Im Rahmen der Weiterbildung finden die folgenden Module statt:
- Berichte über die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter Aktuelles.
- Sobald das Bewerbungsverfahren für die Teilnahme an der Weiterbildung für 2025 eröffnet wird, erfahren Sie es auf dieser Webseite, auf unseren Social-Media-Kanälen und über unseren Newsletter (in Erstellung)..

Rückmeldung einer Teilnehmenden der CleaRNetworking-Weiterbildung 2023
erfasst im Zwischenbericht der Evaluation durch ArtSet GmbH
„Ich fand es war eine richtig, richtig gute Fortbildung. Ich habe in den Arbeitskreisen, in denen ich bin, eingeflochten, dass man sie besuchen soll. Seit 8 Jahren bin ich an weiterführenden Schulen tätig und das war die bisher beste Fortbildung, an der ich teilgenommen habe. Ich bin sehr froh, dass ich Teil davon sein konnte.“