
Pierre Asisi
Historische politische Bildung und multidirektionales Erinnern(Foto: © Thy Le) Pierre Asisi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt auf historische politische Bildung und multidirektionales Erinnern im Berliner Büro von ufuq.de. Dort leitet er das Projekt „kiez:story“, in dem Jugendliche sich selbst auf die Suche nach Geschichtszeugnissen in ihrem Kiez und familiären Umfeld machen. Zuvor war er im Projekt „bildmachen – Prävention in Sozialen Medien“ u. a. mit der Entwicklung der Handreichung „Mit Memes gegen Islamismus? Materialien für die politische Medienbildung mit Jugendlichen“ betraut.

Janusz Biene-Clément
Teamleiter des Modellprojekts „Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt"(Foto: © HSFK) Janusz Biene-Clément ist Teamleiter des Modellprojekts „Kommunale Fachberatung: Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt“ der Vereinigung Pestalozzi und im Legato-Projektverbund tätig. Darüber ist er für das Institut i-unito an dem Verbundprojekt „PrEval Zukunftswerkstätten – Evaluation und Qualitätssicherung in der Extremismusprävention, Demokratieförderung und politischen Bildung“ beteiligt. Zuvor hat er Projekte an den Schnittstellen von Jugendhilfe und Distanzierungsberatung sowie im Feld kommunaler Radikalisierungsprävention durchgeführt und als Sozialwissenschaftler am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und der Goethe-Universität Frankfurt gearbeitet.

Dr. Nicole Bögelein
SoziologinNicole Bögelein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln. Als Soziologin forscht sie u.a. zu Radikalisierungsprozessen und Versicherheitlichung.

Miriam Briem
Erwachsenenbildung, zertifizierte Interkulturelle TrainerinMiriam Briem arbeitet seit mehr als 15 Jahren in der Erwachsenenbildung und bietet als zertifizierte Interkulturelle Trainerin und Demokratietrainerin (Methode Betzavta) ein Portfolio von verschiedenen Trainingsformaten an. Kompetent und bedürfnisorientiert werden Angebote und Konzepte nach den Anforderungen der Kunden erstellt. Miriam Briem führt die Trainingsformate mit viel Freude und Elan durch. Dabei fehlen nie die Prise Humor und Sensibilität, um die Teilnehmenden in ihren persönlichen Prozessen zu begleiten.

Volker Dahms
Dipl.- Ing. Nachrichtentechnik und Studienrat mit beruflicher Fachrichtung Elektrotechnik und MathematikVolker Dahms, geb. 28.11.1970 in Berlin, verheiratet, ein Kind, Dipl.- Ing. Nachrichtentechnik und Studienrat mit beruflicher Fachrichtung Elektrotechnik und Mathematik, seit 2000 Lehrkraft am OSZ KIM, 2004 Wechsel an das OSZ IMT, 2006 Fachleitung für Lokale Netze, 2009 Abteilungsleitung für CAD-Berufsschule und IT-Berufsfachschule, seit 2011 Schulleiter am OSZ IMT, 2017 Mitglied Steuergruppe ProWeBeSO SenBJF, 2017 – 2018 Leitung Teilprojektgruppe zur Qualitätssteuerung und Lernortkooperation ProWeBeSO SenBJF, 2020 Interimsschulleitung Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artisti.

Sinem Eker
Referentin für rassismuskritische Bildung und EmpowermentSinem Eker ist freiberufliche Referentin für rassismuskritische Bildung und Empowerment. Nach ihrem Bachelorstudium (Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft) an der Philipps-Universität Marburg studierte sie Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (M.A.) an der Universität Osnabrück. In diesem Rahmen setzte sie sich neben ihrem privaten Engagement auch wissenschaftlich mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinander. Aktuell bietet sie im Namen von Schwarze Schafe e.V. bundesweit Empowermentworkshops für Menschen mit Rassismuserfahrungen sowie rassismuskritische Seminare an und unterstützt Unternehmen und Vereine auf ihrem Weg zu diversitätssensibleren Strukturen.

Dr. Gabi Elverich
Lehrerin & Referentin über Rechtsextremismusprävention und demokratische SchulentwicklungGabi Elverich hat in Göttingen ein Lehramtsstudium absolviert und war an den Universitäten Göttingen und Hildesheim als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Sie hat zum Thema „Demokratische Schulentwicklung als Handlungsstrategie gegen Rechtsextremismus“ promoviert und als wissenschaftliche Referentin in der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit des Deutschen Jugendinstituts gearbeitet. Seit 2010 ist sie Lehrerin an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln und als Lehrbeauftragte und Referentin im Bereich Rechtsextremismusprävention und demokratischer Schulentwicklung tätig.

Dr. theol. habil. Martin Fritz
Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in BayernMartin Fritz, Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, Heidelberg und München, Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern; Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wissenschaftliche Assistentur, Habilitation und Privatdozentur im Fach Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau, Paul-Tillich-Preis der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft e.V.; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsschwerpunkt „Religiöse Positionierung: Modalitäten und Konstellationen in jüdischen, christlichen und islamischen Kontexten“ der Universitäten Frankfurt/M. und Gießen, Lehrstuhlvertretungen an der Augustana-Hochschule und der Justus-Liebig-Universität Gießen; Wissenschaftlicher Referent bei der EZW für Grundsatzfragen, Strömungen des säkularen und religiösen Zeitgeistes, Evangelikalismus und pfingstlich-charismatisches Christentum.

Michael Gerland
Freiberuflicher Dozent, Fallsupervisor, Therapeuth und AutorMichael Gerland ist freiberuflicher Dozent, Fallsupervisor, Therapeuth und Autor. Er studierte Kriminologie (MA) und Sozialpädagogik (Dipl.) und ist ausgebildeter systemischer Berater und Familientherapeuth (DGSF). Er war lange in der Prävention und der Ausstiegsbegleitung im Bereich religiös begründeter Radikalisierung (Islamismus, sog. Sekten und destruktive Kulte) tätig.

Harry Guta
Jugend- und ErwachsenarbeitHarry Guta ist Dipl. Sozialpädagoge und arbeitet seit 40 Jahren in unterschiedlichen psychosozialen Kontexten der Jugend- und Erwachsenarbeit. Ausbildung am Fritz Perls Institut in der Integrativen Gestalt-Soziotherapie. Ausbildung zum Gewalt- und Tätertherapeuten am Institut Lempert. Seit 2019 Teamleitung der Beratungsstelle beRATen e.V zur Prävention Neo-Salafi stischer Radikalisierung unter der Federführung des Niedersächsischen Sozialministeriums.

Dr. Stefan E. Hößl
Antisemitismuskritische Bildungsarbeit(Foto: © Jörn Neumann) Stefan E. Hößl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln mit dem Arbeitsschwerpunkt ‚Antisemitismuskritische Bildungsarbeit‘. Daneben ist er Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, wo sein thematischer Fokus auf der Theorie und Praxis Qualitativer Forschung liegt.

Lothar Knothe
Jugend- und ErwachsenenbildungLothar Knothe arbeitet seit mehr als 10 Jahren im Trainingsbereich zu Betzavta (Miteinander) und Anti-Bias (Diversity Management, Nicht-Diskriminierung) in der Jugend- und Erwachsenenbildung und bietet in diesen Bereichen Trainings und Prozessberatung für Klassen, Gruppen und Teams an. Mit seinem Repertoire an Konzepten und unterschiedlichen Zugängen zu Themen ist es Ihm möglich, maßgeschneiderte Formate für Teams, Gruppen, Organisationen oder individuelle Prozesse zu entwickeln. Lothar Knothe arbeitet leidenschaftlich gerne als Trainer. Ihn faszinieren und begeistern gruppendynamische Prozesse und wie Kommunikation das Miteinander beeinflusst.

Peter Krumpholz
Demokratieförderung, Extremismusprävention und VielfaltgestaltungPeter Krumpholz hat Politik, Geschichte und Philosophie studiert. Im Jahre 2001 hat er die Forschungsgruppe Migration und interkulturelle Kommunikation im Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung an der Universität Duisburg-Essen gegründet, die er seit dem Jahre 2012 leitet. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Demokratieförderung, Extremismusprävention und Vielfaltgestaltung sowie zahlreiche Fortbildungen für Bildungseinrichtungen entlang der gesamten Sozialisationskette, u.a. mit Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden aller Schulformen.

Thorben Lehners
Psychologe (M.Sc.) & Berater bei beRATen e.VThorben Lehners ist Psychologe (M.Sc.) und seit zwei Jahren Berater bei beRATen e.V. Außerdem koordiniert er gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus dem Kompetenzforum Islamismusprävention Niedersachsen und dem Niedersächsischen Ministerium die Arbeitsgruppe „(De-) Radikalisierung und Prävention im Kontext psychischer Auffälligkeiten“

Dr. Katharina Leimbach
SoziologinDr. Katharina Leimbach ist Soziologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld. Sie hat an der Universität Kassel zum Thema Radikalisierungsprävention aus problemsoziologischer Perspektive promoviert. Derzeit ist sie Projektkoordinatorin des DFG-Projektes „Interaktionen von neosalafistischen, delinquenten und nicht-delinquenten Jugendlichen in marginalisierten Stadtteilen“. Ihre Forschungsthemen sind: Soziale Probleme, Delinquenz, Institutionen sozialer Hilfe und Kontrolle, Radikalisierung und Qualitative Methoden.

Prof. Dr. Michael Kiefer
Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und PhilosophieMichael Kiefer hat Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Köln studiert. Er ist systemischer Berater (DGSF) und hat die Professur für „Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft“ am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück inne. Zu seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten als Islamwissenschaftler zählen u.a. Islam in Europa, Integration von Zuwanderung im kommunalen Raum, Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, Radikalisierungsprävention, Antisemitismus und Migration.

Markus Lüke
Bildungsreferent im Projekt „Extremismus Prävention Online“Markus Lüke ist Sozialpädagoge und arbeitet seit 2021 als Bildungsreferent im Projekt „Extremismus Prävention Online“. Als Teilnehmer der bpb MasterClass im Präventionsfeld Islamismus und ausgebildeter VIR-Trainer arbeitet er phänomenübergreifend zu den Themen religiös begründeter Extremismus und extreme Rechte mit einem Schwerpunkt auf den digitalen Raum. Sein besonderes Interesse gilt jugendaffinen Ansprachen und Themen in den Sozialen Medien.

Dr. Götz Nordbruch
Islam- und Sozialwissenschaftler(Foto: © Christian Kautz) Götz Nordbruch ist Islam- und Sozialwissenschaftler und leitet die Angebote von ufuq.de im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX). Nordbruch war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut – für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig tätig. Von 2008-2011 war er Assistenzprofessor am Center for Contemporary Middle East Studies der Süddänischen Universität Odense. Von November 2016 bis März 2020 war er Vorstandsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus BAG RelEx.

Prof. Dr. jur. Klaus Riekenbrauk (emer.)
Rechtsanwalt & emeritierter Professor für Strafrecht, Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht und MenschenrechteKlaus Riekenbrauk, Rechtsanwalt und emeritierter Professor für Strafrecht, Jugendstrafrecht, Jugendhilferecht und Menschenrechte an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, Mitinitiator des Weiterbildungsstudiums „Psychosoziale Prozessbegleitung“ an der Hochschule Düsseldorf, seit 1997 Vorsitzender der „Brücke Köln e.V.“. Veröffentlichungen insbesondere zum Strafrecht, Jugendstrafrecht und Sozialdatenschutzrecht; u.a.: „Strafrecht und Soziale Arbeit“, 5. Aufl., Köln 2018; in Mitautorenschaft „Menschenrechte – Kompass der Sozialen Arbeit“, Stuttgart 2018; in Mitherausgeberschaft „Handbuch der Psychosozialen Prozessbegleitung“, Leverkusen 2022.

Oulfa Schmidt
Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.), systemische Beraterin, Therapeutin, Coachin und SupervisorinOulfa Schmidt (Jahrgang 1977, geb. in Deutschland, aufgewachsen in Tunesien) ist Sozialarbeiterin/-pädagogin (B.A.), systemische Beraterin und Therapeutin, Coachin und Supervisorin (SG & DGSF). Sie verfügt über 15 Jahre Berufserfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mit Leitungsfunktion. Seit 2016 ist sie freiberuflich als systemische Supervisorin, Coachin und Beraterin und seit November 2021 als Beraterin bei beRATen e.V. Niedersachsen tätig.

Johannes Schwartzkopf
Abteilungskoordinator OSZ IMTJohannes Schwartkopf war in alle Prozesse bei der Etablierung und Einbindung von CleaR am OSZ IMT mit eingebunden. Er hat nach seinem Referendariat mit den Fächern Deutsch und Geschichte ab 1990 beim Internationalen Bund in der Berufsvorbereitung mit auffälligen Jugendlichen gearbeitet. Seit 2000 hat er zunächst beim Oberstufenzentrum KIM, dann ab 2004 beim OSZ IMT unterrichtet. Er ist bei Heinz Klippert zum PSE-Trainer ausgebildet worden und war einige Jahre in der Lehrer:innenfortbildung. Seit 2006 hat er den Fachbereich Wirtschaft, Sozialkunde, Philosophie und Geschichte geleitet. In dieser Zeit hat er an seiner Schule das multiprofessionelle Beratungsteam mit aufgebaut. So entstand auch die Bewerbung beim Clearing-Verfahren, in dem die Schule von Beginn an tätig war. Seit 2015 ist er als Abteilungskoordinator in der Schulleitung tätig. In den Jahre 2019 und 2020 ist er zum Koordinator für Inklusion ausgebildet worden.

Prof. Dr. Jan Skudlarek
Professor für Soziale Arbeit und SachbuchautorJan Skudlarek ist Professor für Soziale Arbeit und Sachbuchautor. Als Sozialphilosoph interessieren ihn insbesondere Konflikte zwischen dem Individuum und der Gesellschaft. Seit der Corona-Pandemie ist Skudlarek vermehrt in der Verschwörungstheorie-Aufklärung beschäftigt. Er schreibt Bücher, Texte, gibt Interviews für Funk und Fernsehen. Sein aktuelles Buch „Wenn jeder an sich denkt, ist nicht an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir“ erschien im August 2023.

Dr. Piotr Suder
SozialwissenschaftlerPiotr Suder, geboren 1981 in Breslau, ist promovierter Sozialwissenschaftler und interessiert sich seit Jahren für die Themen Migration, Rassismuskritik und religiös begründeter Extremismus. In seiner Dissertation setzte er sich mit Legitimierungsprozessen von Moscheebauprojekten auseinander. Seit 2015 arbeitet er für den Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe (Ifak e.V.) und leitet dort das Projekt „Extremismus Prävention Online“ (ExPO). In diesem Kontext führt er zusammen mit dem ExPO-Team Fortbildungen zur Extremismusprävention durch und erstellt Publikationen und mediale Inhalte zu diesem Thema. Darüber hinaus ist Dr. Suder freiberuflich als Dozent und politischer Bildner für verschiedene zivilgesellschaftliche Organisationen, Behörden und Hochschulen tätig.

Yalçın Tekinoğlu
Jurist (Antidiskriminierungsrecht und Schulrecht)Yalçın Tekinoğlu ist Rechtsanwalt, Gründer der Kanzlei Dürüst Rechtsberatung, Steuerberatung, Strafverteidigung in Heidelberg und Hamburg, Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, Offizierausbildung bei der Deutschen Marine und ehrenamtlicher islamischer Krankenhausseelsorger. Tekinoğlu hat neben seiner Tätigkeit als Strafverteidiger und Wirtschaftsanwalt auch zahlreiche Fälle im Antidiskriminierungsrecht und Schulrecht erfolgreich vertreten.

Insa Wessendorf
Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (GwG), Mediatorin, systemischer Coach und SchulpsychologinInsa Wessendorf ist psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin (GwG), Mediatorin, systemischer Coach und Schulpsychologin im Landesdienst, seit 2012 Leiterin einer schulpsychologischen Beratungsstelle im Ruhrgebiet, langjährige Tätigkeit als psychologische Psychotherapeutin/Supervisorin in verschiedenen Beratungsstellen in NRW und in der Türkei mit dem Schwerpunkt Diversität und Projektentwicklung. Seit 2014 arbeitet sie eng mit dem Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung (RISP) zusammen.

Christian E. Weißgerber
Neo-Nazi-AussteigerChristian E. Weißgerber, Jg. 1989, gehörte bis 2010 zur Führung der militanten Neonazi-Splittergruppe der „Autonomen Nationalisten“, bevor er sich aus der Szene zurückzog und deradikalisierte. Seit 2012 klärt er an Schulen, Universitäten sowie bei Abendveranstaltungen über die extreme Rechte und ihre moderaten Vertreter:innen auf. Weißgerber studierte in Jena, Paris sowie Berlin und arbeitet heute im Bereich der Erneuerbaren Energien.

Ralf Wörmann
Didaktischer Leiter der Elisabeth-Selbert-GesamtschuleRalf Wörmann ist didaktischer Leiter der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule, 59 Jahre alt und Gesamtschuldirektor für die Fächer Biologie und Sozialwissenschaften. Er hat an der praktischen Handreichung zur Radikalisierungsprävention im schulischen Kontext „Clear“ mitgearbeitet.