Impulse für schulisches Personal, um sich zeitliche Ressourcen zu schaffen
Dieses Dokument ist aufbauend auf Modul 4 (2025) entstanden. Im Rahmen einer Gruppenarbeit hat das teilnehmende schulische Personal Wege diskutiert und erarbeitet, um in einem Bildungssystem am Limit zeitliche Räume zu schaffen, demokratische Schulentwicklung an der eigenen Schule voranzutreiben. In diesem Dokument werden 5 Ideen aufgeführt, die als Impulse dienen können.
Flyer CleaRNetworking
Dieser Flyer stellt die Arbeit des Projekts CleaRNetworking vor. Er ist folgendermaßen aufgebaut:
- Ziel & Handlungsfelder
- Zentrale Ressourcen
- Dafür setzt sich CleaRNetworking ein
- Das Netzwerk CleaRNetworking
- Das macht unsere Bildungsangebote aus
Musterkonzept Clearing Schule (Stand 09.05.25, schwerere Sprache)
Dieses Dokument ist ein Entwurf eines Musterkonzepts für die Arbeit mit dem Clearing-Verfahren und für schulische Radikalisierungsprävention. Schulen können es nutzen, um auf dieser Grundlage ihr eigenes Präventionskonzept zu entwerfen.
Das Dokument ist in schwerer Sprache formuliert.
Gemeinsam mit dem Netzwerk entwickeln wir das Konzept fortwährend weiter und stellen hier die aktuellste Version zur Verfügung.
Musterkonzept Clearing Schule (Stand 09.05.25, leichtere Sprache)
Dieses Dokument ist ein Entwurf eines Musterkonzepts für die Arbeit mit dem Clearing-Verfahren und für schulische Radikalisierungsprävention. Schulen können es nutzen, um auf dieser Grundlage ihr eigenes Präventionskonzept zu entwerfen.
Das Dokument ist in leichter Sprache formuliert.
Gemeinsam mit dem Netzwerk entwickeln wir das Konzept fortwährend weiter und stellen hier die aktuellste Version zur Verfügung.
Aushang Clearing-Verfahren für Kollegium
Hier findet ihr eine Vorlage für einen Aushang, um euer Kollegium über eure Schritte hin zur Implementierung schulischer Radikalisierungsprävention zu informieren. Das Dokument versteht sich als Vorlage. Es kann und soll also angepasst werden. Das soll Transparenz innerhalb des Kollegiums schaffen. Es ist wichtig, eure Kolleg:innen über eure Fachkenntnis zu informieren und sie darüber in Kenntnis zu setzen, dass sie sich im Falle von möglichen Hinweisen auf Radikalisierung an euch wenden können. Auf dem Weg der Implementierung schulischer Radikalisierungsprävention muss das Kollegium informiert werden und bleiben.
Handreichung CleaR (2019)
Diese praktische Handreichung zum Modellprojekt „CleaR“ gibt einen Einblick in mehr als drei Jahre Projektlaufzeit und zeigt Schulen auf, wie Radikalisierungsprävention umgesetzt werden kann. Die Handreichung richtet sich vor allem an pädagogische Fachkräfte in Schulen.
Systemisches Fragen
In diesem Dokument finden sich systemische Fragetechniken, ihre Funktionen und Beispielfragen zum Üben. Ziel dieses Dokuments ist Handlungssicherheit in der systemischen Gesprächsführung mit sich (vermeintlich) radikalisierenden Schüler:innen im Verlauf eines Clearing-Verfahrens.
Argumente für die Implementierung einer schulischen Struktur der Radikalisierungsprävention
Dieses Dokument bietet Argumente für die Implementierung von Strukturen zur Radikalisierungsprävention an Schulen. Sie soll schulischem Personal – Lehrkräften, Schulsozialarbeit und Schulleitungen – dabei helfen, die Notwendigkeit und den Mehrwert solcher Strukturen im Kollegium und gegenüber der Schulleitung nachvollziehbar zu machen. Prävention ist kein „Zusatzprogramm“, sondern ein zentraler Bestandteil pädagogischer Verantwortung und demokratischer Schulentwicklung. Ziel ist es, Handlungssicherheit zu schaffen, Belastungen zu reduzieren und jungen Menschen frühzeitig Orientierung und Unterstützung zu bieten.
Vorschläge pädagogische Maßnahmen im Umgang mit sich vermeintlich radikalisierenden jungen Menschen
Diese Handreichung stellt pädagogische Maßnahmen vor, mit deren Hilfe schulisches Personal Hinweise auf potenzielle Radikalisierung von Schüler:innen im Rahmen eines Clearingverfahrens konstruktiv bearbeiten kann.
Ordnungsmaßnahmen (wie Verweise, Ausschlüsse oder andere Disziplinarmaßnahmen) sind in den Landesschulgesetzen meist als Möglichkeiten, nicht als zwingende Pflichten formuliert. Wie die Landesschulgesetze, ermutigt das Projekt CleaRNetworking dazu, disziplinarischen Schritten pädagogische vorzuziehen.
Fach-Publikation Grundlagen Radikalisierungsprävention an Schulen
Diese Fach-Publikation unseres Projektteams umfasst die Grundlagen erfolgreicher Radikalisierungsprävention an Schulen. Es wird untersucht, wie Strukturen von Radikalisierungsprävention mittels klarer Grundsätze, Zuständigkeiten und Routinen das schulische Personal langfristig entlasten können.
Fach-Publikation Gruppendynamiken Radikalisierungsprävention
Diese Fach-Publikation unseres Projektteams gibt einen Überblick über Gruppendynamiken und -identitäten in Radikalisierungsprozessen sowie Implikationen für Prävention und Distanzierungsarbeit.
Leitfaden Implementierung & Arbeit mit Clearing-Verfahren
Hier findet ihr einen Leitfaden, der pädagogisches Personal bei der Implementierung eines schulischen Radikalisierungspräventions-Konzeptes Orientierung geben soll. Da kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, bietet der Leitfaden viel Platz, um eigene Leitfragen hinzuzufügen. Der Leitfaden startet mit ein paar Grundsatzfragen zu Beginn der Implementierung von schulischer Radikalisierungsprävention (1). Daran anschließend (2-8) werden einzelne zentrale Fragen aufgeworfen, die von Schule zu Schule individuell zu klären sind. Dabei werden die einzelnen Kapitel eingeteilt in einerseits Grundsatzfragen, auf die sich das Kollegium einmalig im Rahmen eines Präventionskonzeptes verständigen sollte – sowie andererseits solche Fragen, die bei jedem aufkommenden Fall von potenzieller Radikalisierung neu zu beantworten sind.
Stellungnahme Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (2024)
In ihrer Stellungnahme von 2024 empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz die Stärkung unseres Clearing-Ansatzes (S. 42).