Wir haben die Anmeldung zur Abschlussveranstaltung des Projekts CleaRNetworking unter dem Titel “10 Jahre Clearing in der schulischen Radikalisierungsprävention: Was bleibt? Was kommt?” eröffnet:
- Mo, 24.11.25, 10:00 Uhr – 17:30 Uhr (Tagesveranstaltung, keine Übernachtung)
- Mercure Hotel Hamm, Neue Bahnhofstr. 3, 59065 Hamm
- Für unlimitiert kalte und heiße Getränke sorgen wir ebenso wie für ein Mittagessen.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
- Anmeldung bis Fr, 10.10.25 hier
Wir haben ein wirklich tolles Programm zusammengestellt mit kompetenten Referent:innen, nützlichen Impulsen für schulische Radikalisierungsprävention und der gewohnten warmen CleaRNetworking-Atmosphäre mit vertrauten Gesichtern. Das Programm finden Sie hier. Es wird einen methodisch abwechslungsreichen Mix aus Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion geben. Hier nur ein paar Stichworte als Vorgeschmack:
- “Beziehungsarbeit als Schlüssel schulischer Radikalisierungsprävention”
- “Rassismuskritische schulische Radikalisierungsprävention”
- “Neutrale Schulen? Rechtliche Antworten auf ein instrumentalisiertes Konzept”
- “Radikalisierungsprävention zwischen Stigmatisierung und Handlungsbedarfen”
Wir rechnen mit einem breiten Publikum aus schulischem Personal, Fachkräften aus der Radikalisierungsprävention, aus Politik, Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gast zu begrüßen!
Schlagwörter
#Abschluss
#Beziehungsarbeit
#BPB
#Bundeszentrale für politische Bildung
#Clearing-Verfahren
#Felix Hanschmann
#Hamm
#Junus el-Naggar
#Melanie Weißenberg
#Mercure
#Michael Kiefer
#Milena Helmke
#Neutralität
#Oulfa Schmidt
#Projekt
#Radikalisierung
#Rassismuskritik
#Saskia Lanser
#Schule
#Sebastian Ramnitz
#Sören Sponick
#Stephanie Barho
#Theresa Taschinski
#Zöhre Yari