„Pädagogischen Interventionsweisen ähneln sich“: Weiterbildungsmodul 2 (25): Phänomene der Radikalisierung, 02.04.25 – 03.04.25, Magdeburg
Am 02. und 03. April 2025 fand das zweite Modul des CleaRNetworking-Weiterbildungs-Jahrgangs 2025 im Intercity Hotel in Magdeburg statt. Im Mittelpunkt standen drei Phänomenbereiche der Radikalisierung: Der Israel-Palästina-Konflikt, radikale Online-Prediger sowie Rechtsextremismus im Klassenzimmer. Das Modul verfolgte ein doppeltes Ziel. Die Vermittlung von Inhaltswissen über...
„Empathisch sein heißt nicht einverstanden sein“ – Digitales Netzwerktreffen zum Thema „Pädagogischer Umgang mit rechten Parolen im Schulunterricht“, 24. und 31.03.2025
Am 24.03.25 und 31.03.25 veranstaltete das CleaRNetworking ein zweiteiliges digitales Netzwerktreffen zum Thema „Pädagogischer Umgang mit rechten Parolen im Schulunterricht“. Geleitet wurde die Veranstaltung von Larissa Bothe vom Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ aus Berlin. Gegen Vergessen engagiert sich seit mehr als 30...
„Fasten, Lernen, Miteinander: Ramadan in der Schulgemeinschaft“ – Digitales Netzwerktreffen, 04.03.2025
Am 04.03.25 kam das CleaRNetwork zusammen, um den pädagogischen Umgang mit dem Fastenmonat Ramadan in der Schulgemeinschaft zu diskutieren. Hierzu gab das CleaRNetworking-Team einen kurzen Input mit theologischen Einordnungen und möglichen pädagogischen Handlungsansätzen. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden unter dem Stichwort „Fasten, Lernen, Miteinander“ Chancen und...
„Ideologie und psychische Labilität wirken zusammen“: NDR-Kommentar unserer Projektleitung zu den jüngsten Anschlägen
Unsere Projektleitung Dr. Junus el-Naggar hat sich in einem Kommentar im NDR zur Frage nach psychischen und ideologischen Hintergründen der Täter von Hanau, Magdeburg, Aschaffenburg und München geäußert. Der Kommentar kann hier abgerufen werden.
„Macht ist immer Verantwortung“: Weiterbildungsmodul 1 (2025): Auftakt, 22.01.-23.01.2025, Essen
Am 22. und 23. Januar fand das Auftaktmodul der CleaRNetworking-Weiterbildung 2025 im Select Hotel Handelshof in der Ruhrgebietsmetropole Essen statt. Im Mittelpunkt standen die Einführung in die Fortbildung und das Clearingverfahren sowie die Klärung zentraler Begriffe wie Prävention und Radikalisierung. Zudem erfuhren die Teilnehmer:innen, welche...
„Ich mache mir Sorgen – an wen kann ich mich wenden?“, CleaRExchange #4 mit Janusz Biene-Clément, Beratungsstelle Legato, 14.01.2025
Am 14.01.2025 fand die vierte Ausgabe unserer digitalen CleaRExchange-Reihe statt. CleaRExchange verfolgt das Ziel, unser schulisches Personal mit verschiedenen außerschulischen Präventionsakteur:innen zu vernetzen, die ihre Arbeit und den Nutzen vorstellen, den ihre Angebote für schulisches Personal haben können. Gast dieser Ausgabe war Janusz Biene-Clément, Co-Verbundleiter...
„Viele kreative Ideen“: Weiterbildungsmodul 8 (2024): Abschluss, 11.12.24 – 12.12.24, Bremen
Am 11. und 12. Dezember 2024 fand das Abschlussmodul der CleaRNetworking-Weiterbildung 2024 statt. Im Mittelpunkt standen die gemeinsame Reflexion und Rückschau auf die vergangenen sieben Fortbildungsmodule sowie die Darbietung von Abschlusspräsentationen. Deren Erarbeitung fand dieses Mal als Barcamp statt. Veranstaltungsort war das Hotel Achat in...
„Demokratie als Lebensform“: Weiterbildungsmodul 7 (2024): Betzavta, 27.11.24 – 28.11.24, Osnabrück
Modul 7 des CleaRNetworking-Weiterbildungsdurchgangs 2024 widmete sich dem Demokratiebildungsansatz Betzavta. Das Modul verfolgte das Ziel, das anwesende schulische Personal für demokratische Prozesse zu sensibilisieren. Das besondere dieses Moduls war der noch interaktivere Charakter, der fast ausschließlich auf Selbsterfahrung basiert. Bevor Betzavta in den Mittelpunkt rückte...
„Schulische Radikalisierungsprävention kritisch reflektieren und optimieren“: Tagung „Phänomene der Co-Radikalisierung im europäischen Kontext“, 14.11.24 – 15.11.24, Osnabrück
Am 14. Und 15.11.2024 nahmen Junus el-Naggar und Sören Sponick aus dem CleaRNetworking-Team an der internationalen Tagung „Phänomene der Co-Radikalisierung im europäischen Kontext“ der Universität Osnabrück teil. An der Tagung diskutierten Expert:innen und Praktiker:innen aus Frankreich, Österreich und Deutschland über die Praxisrelevanz dieses noch jungen...
Der „Verfassungsschutz als Ansprechpartner für Schulen?“ – CleaRExchange #3 mit dem Landesamt für Verfassungsschutz Bremen, 04.12.2024
Der „Verfassungsschutz als Ansprechpartner für Schulen?“ – unter diesem Motto fand am 04.12.2024 die dritte Ausgabe des digitalen Gesprächsformates CleaRExchange statt. Die CleaRExchange-Reihe bietet schulischem Personal aus unserem Netzwerk die Möglichkeit, außerschulische regionale oder überregionale Präventionsakteur:innen kennenzulernen, um sie für die Präventionsarbeit an der eigenen...
„Charismatische Unsicherheit“: Netzwerktreffen Nahostkonflikt an deutschen Schulen, 20.11.24 – 21.11.24, Hannover
Am 20.11.24 und 21.11.24 kam das CleaRNetwork zusammen, um sich zwei Tage lang gemeinsam mit unterschiedlichen Facetten des Nahostkonflikts an deutschen Schulen auseinanderzusetzen. Leitend gestaltet wurden die beiden Tage überwiegend von Tomer Dotan-Dreyfus und Mohamed Ibrahim. Aus ganz Deutschland, aus unterschiedlichen Weiterbildungsjahrgängen und an unterschiedlichen...
„Fokus auf Personen, nicht auf Ideologien“: Weiterbildungsmodul 6 (2024): Systemische Beratung, 06.11.24 – 07.11.24, Hannover
Ein gutgefüllter Methodenkoffer, der sich auf die Vielgestaltigkeit von Radikalisierungsverläufen anwenden lässt, ist für schulisches Personal unerlässlich, um das Clearingverfahren kompetent durchführen zu können. Das Modul 6 im CleaRNetworking-Jahrgang 2024 fand von 06. bis 07. November im Hotel Plaza in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt....